Teilnahmebedinungen

Das Projekt Kinderverwirrbuch 02 ist ein Mitmachprojekt und ein Spendenprojekt. Zielsetzung ist, mit der Verwirrung von westlichen Kindern einen möglichst hohen Spendenbeitrag für Kinder in Entwicklungsländern zu erzielen. Daher arbeiten alle Organisatoren und Autoren ohne Honorar.

Die Geschichten
Jede Kindergeschichte besteht aus einem Bild, einem Text und einer Angabe zum Autor. Die Geschichte soll frei erfunden und unwahr sein. Die Unwahrheit soll in der Geschichte plausibel erklärt und durch das Bild unterstützt werden.

Weitere Voraussetzungen
Die Geschichten dürfen keine urheberrechtlich geschützten Inhalte Dritter, keine obszönen, diskriminierenden oder gewaltverherrlichenden Passagen und auch keine Namen oder Beschreibungen realer Personen enthalten. Das gleiche gilt für das Bild. Der Autor versichert, dass er allein berechtigt ist, über das Urheberrecht an seiner Geschichte zu verfügen und dass er bisher keine den Rechtseinräumungen dieser Teilnahmebedingungen entgegen stehende Verfügung getroffen hat. Das gilt auch für die vom Autor gelieferten Bildvorlagen, deren Nutzungsrechte bei ihm liegen. Bietet er dem Auftraggeber Bildvorlagen an, für die dies nicht zutrifft oder nicht sicher ist, so hat er die Organisatoren darüber und über alle ihm bekannten oder erkennbaren rechtlich relevanten Fakten zu informieren.
Es dürfen keinen fremden Urheberrechte verletzt werden. (Keine Kopien aus dem Internet oder aus Büchern, Zeitschriften, etc.)

Gemeinsame Teilnahme
Falls eine Geschichte mehrere Autoren hat oder z.B. das Bild von einem anderen Fotografen/Maler/Illustrator als dem einsendenden Autor stammt, verpflichtet sich der Autor zur Namensnennung der anderen Beteiligten im Feld „Ihr Name und Ihre Angaben unter der Geschichte“.
Der Autor wird in diesem Falle selbständig die Zustimmungen der Beteiligten zu diesen Teilnahmebedingungen einholen und den Organisatoren diese unaufgefordert vorlegen.

Einreichung der Kindergeschichten
Eine Redaktion prüft die Geschichten insbesondere auf obszönen, diskriminierenden oder gewaltverherrlichenden Passagen und schaltet sie nach der Einreichung zur Veröffentlichung auf der Internetseite frei. Eine eingereichte Geschichte kann nicht mehr verändert oder ausgetauscht werden. Ausgewählte Geschichten werden in Buchform veröffentlicht.
Notwendige Angaben zu jeder Geschichte: Bild, Geschichte, Bezeichnung des Autors mindestens der Name. Diese Angaben werden veröffentlicht.

Name, Vorname, Telefonnummer und/oder E-Mail Adresse werden auch erfasst. Diese Angaben werden nicht veröffentlicht, vor dem Zugriff Dritter geschützt und nicht an Dritte weiter gegeben. Sie dienen nur der Kommunikation zwischen den Projektverantwortlichen und dem Autor.
Es gibt kein Recht auf Veröffentlichung einer Kindergeschichte, weder auf der Internetseite noch im Buch. Die Organisatoren behalten sich vor, eine Geschichte ohne Angabe von Gründen nicht zu veröffentlichen.

Den Teilnahmebedingungen zustimmen
Mit der Teilnahme am Wettbewerb stimmen Sie allen Regeln, die hier aufgelistet sind, zu.
Die Zustimmung erfolgt auf der Seite „Geschichte schreiben“ und wird mit dem Absenden der Geschichte bestätigt.

Benachrichtigung
Sie erklären sich damit einverstanden, dass Sie eine gültige E-Mail-Adresse angeben, damit wir Sie im Falle der Veröffentlichung Ihrer Geschichte im Buch benachrichtigen können.

Abdruckrecht und Urheberrecht
Die Organisatoren behalten sich das Recht vor, die eingesandten Geschichten auf der Internetseite oder in Buchform zu veröffentlichen und die Texte und Bilder zu diesem Zweck zu bearbeiten.
Mit Einreichung überträgt der Verfasser den Organisatoren das ausschließliche Recht zur Vervielfältigung und Verbreitung der Geschichte in Buchform und digitaler Form für alle Ausgaben und Auflagen ohne Stückzahlbegrenzung für alle Sprachen.
Die Verfasser der Geschichten behalten das Urheberrecht, aber sie geben den Organisatoren eine weltweite, unbefristete Lizenz, ihre Geschichten zu bearbeiten, zu veröffentlichen und Passagen/Auszüge daraus für Öffentlichkeitsarbeit und Promotion zu verwenden.

Im Falle einer Aufhebung des Projektes
Niemand kann dafür verantwortlich gemacht werden, falls das Projekt aus irgendeinem Grund unterbrochen, aufgeschoben oder ganz aufgehoben werden muss.

Freistellung von Haftung/Höhere Gewalt
Der Teilnehmer willigt ein, dass die Organisatoren für keinerlei Schaden oder Verlust verantwortlich oder haftbar gemacht werden können, die auf die Teilnahme an dem Projekt oder auf Aktivitäten, die mit dem Projekt verbunden sind, zurückzuführen ist.
Die Organisatoren sind nicht verantwortlich für unvollständige, unlesbare, fehlgeleitete, fehlgedruckte, verspätete, verlorengegangene, beschädigte oder gestohlene Beiträge.

Herrschendes Recht
Diese Regeln unterliegen deutschem Recht. Jeder Disput wird nach deutschem Recht beurteilt.